Aktuelles
Sport- und Spieletag an der Grundschule Grömitz
Immer donnerstags um 07.30 Uhr tagt der Schülerrat der Grundschule Grömitz, bestehend aus zwei Vertretern aus jeder Klasse. In diesem Gremium werden viele Ideen und Aktionen geplant und beschlossen, um das Schulleben bunter zu machen. An die Schulleitung wurde vor einigen Wochen der Wunsch herangetragen, einen Sport- und Spieletag durchzuführen. Diesem Wunsch kam das Kollegium gerne nach und organisierte mit Unterstützung der Schulsozialarbeit diesen Tag. Am 08.06. betätigten sich alle Schülerinnen und Schüler der Grundschule in vorher gewählten Aktionen rund ums Spielen und sportlichen Aktivitäten.
So wurde zum Beispiel das EasyJump, der Golfplatz, der Kletterpark in Lenste oder verschieden Spielplätze besucht. Auch in der der Schule und in den Sporthallen fanden unterschiedliche Aktionen statt (u.a. Tischtennis, Handball, HipHop, Feldhockey, Leichtathletik, Dart).
Dank der Unterstützung des Kinderhauses, des Red Corners und des TSV Grömitz konnte für alle Kinder ein tolles Angebot stattfinden.
Dieser Tag, so die Meinung der Grundschulkinder, soll sich auf jeden Fall wiederholen.

43 Schülerinnen und Schüler der Grundschule Grömitz nahmen am Känguru-Wettbewerb 2023 teil
Die Idee des Känguru-Wettbewerbs kommt aus Australien. Dieser Mathematik-wettbewerb, hat zum Ziel, bei Kindern die Freude an der Mathematik zu wecken. In ganz Europa stellen sich alljährlich am 3. Donnerstag im Monat März Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3 - 13 diesem Wettbewerb. In 75 Minuten müssen sie knifflige Aufgaben versuchen zu lösen, indem sie aus 5 vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten, die einzig richtige Lösung finden. Die Durchführung, die Auswertung der Ergebnisse und das Verschicken der Preise an die Schulen liegen bei der Humboldt-Universität zu Berlin, die den Wettbewerb deutschlandweit organisiert.
Nun einige Wochen, nachdem die Kinder am Känguru-Wettbewerb der 3. und 4. Klassen der Grundschule Grömitz teilgenommen hatten, wurden die Urkunden und Preise in der Mehrzweckhalle verteilt. Gespannt warteten die Kinder darauf zu erfahren, wie viele Punkte sie erreicht hatten.
Die Lehrkräfte lobten die Schülerinnen und Schüler für ihr Engagement, dass sie sich 75 Minuten mit Aufgaben auseinandergesetzt hatten, die teilweise ganz schön kniffelig waren.
In den Aufgaben ging es zum Beispiel darum, dass 5 Kinder in einem Haus wohnen. Diese fünf Kinder heißen Sarah, Vito, Ella, Antonio und Henry. Sie sind 4,5,6,7 und 8 Jahre alt. Vito ist der Jüngste. Ella ist 2 Jahre älter als Antonio und 1 Jahr jünger als Henry. Nun wurde gefragt, wie alt ist Sarah? Oder die Schülerinnen und Schüler hatten auch folgende Aufgabe zu lösen: Leon will aus 3 von 5 Scheiben, die unterschiedlich groß sind, einen Turm bauen. Die 3 Scheiben sollen von unten nach oben immer kleiner werden. Wie viele verschiedene Türme kann Leon bauen?
Die Schülerinnen und Schüler, die ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen hatten und außerdem strategisch die Aufgaben bearbeiteten, konnten viele Aufgaben gut bewältigen.
Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhielt eine Urkunde mit der erzielten Punktezahl, ein Lösungsheft und ein Knobelspiel.
Ein Mädchen aus der 4a erhielt ein Känguru-T-Shirt, da sie den weitesten Känguru-Sprung (größte Anzahl von aufeinander folgenden richtigen Aufgaben an der Schule) erzielte.


